Beispiele zeigen den Nutzen unserer Software bei unseren Kunden.
Beispiele haben wir viele. Die besten haben wir für Sie ausgewählt.
Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit von „Mein Team“.
Vielleicht ist ein Beispiel die Basis für Ihr „Mein Team – Projekt“ und
vielleicht kann ihr Projekt unsere Liste bald ergänzen.
Hinweis:
Alle Projektbeispiele sind genauso bei unseren Kunden im produktiven Einsatz.
Wir haben viel Phantasie bei der Entwicklung unser Lösungen.
Bei unseren Beispielen bleiben wir aber bei „den Fakten“.
Filtermöglichkeiten

Generierung spezifischer Kennzahlen zur Datenqualität inkl. Workflow zur Abarbeitung
Das nachfolgende Kundenprojektbeispiel „Generierung spezifischer Kennzahlen zur Datenqualität inkl. Workflow zur Abarbeitung der Deltas“ umfasst den Abgleich der tatsächlich vorliegenden Dokumentation von CIs in FNT Command mit den spezifischen Dokumentationsvorgaben unseres Kunden. Neben dem Datenabgleich zur Sicherstellung der Datenqualität umfasst dieses Kundenbeispiel die softwareunterstützte Prozessdurchführung der Deltaabarbeitung.

Dienstleistersteuerung IT-Infrastruktur
Die IT-Abteilung unseres Kunden kam auf uns zu, da sie keinen Überblick mehr aufgrund mangelnder Transparenz hatte, wo welcher Server steht. Es gab keine einheitliche Datenbank die alles umfassend dokumentiert hat. Hinzu kam, dass es viele vereinzelte Excel-Listen gab, aufwändige manuelle Prozesse und der ITIL-Standard nicht eingehalten wurde. Dadurch wurde die Serviceerbringung in Hinblick auf die IT-Infrastruktur durch die IT-Abteilung ineffizient. Um all diese Probleme zu lösen, kam unser Kunde auf uns zu. Das Ziel: absolutes Outsourcing. Die IT-Abteilung sollte als steuernde Instanz eingesetzt werden und benötigt ein Tool, womit der durch einen externen Dienstleister erbrachte IT-Betrieb transparent koordiniert, gesteuert und abgerechnet werden kann.

Datendrehscheibe für Tickets zwischen mehreren Quell-/Zielsystemen
Unser Kunde nutzt als IT-Service Management (ITSM) -Tool HP Service Center. Hierbei werden alle Daten und anfallende Tickets dokumentiert, gepflegt und bearbeitet, um den IT-Service zu erbringen. Daten müssen in HP Service Center transferiert werden, um dort einen aktuellen und einheitlichen Überblick zu erhalten. Wird daher ein Ticket in einem Quellsystem eingestellt, muss dieses manuell in HP Service Center eingetragen werden, wodurch aufwändige Prozesse entstehen, um die Daten zu pflegen. Unser Kunde hatte durch die manuelle Datenpflege lange und aufwändige Prozesse sowie eine große IT-Systemlandschaft, die konzernübergreifend aufwändig im Betrieb war. Daher wandte er sich an uns, um eine „Datendrehscheibe“ zu integrieren.

Datendrehscheibe für CIs zwischen mehreren Quell-/Zielsystemen inklusive Datenplausibilisierung
Unser Kunde hat neben HP Service Center sind noch viele weitere Quellsysteme in der Systemlandschaft integriert, deren Daten in HP Service Center dokumentiert werden müssen. Hierbei geht es zentral um die Dokumentation von CIs der IT-Infrastruktur. Um alle CIs aus den einzelnen Quellsystemen in HP Service Center zu dokumentieren, wurden aufwändige Datentransfers und Prozesse durchgeführt. Dies lag daran, dass die einzelnen Quellsysteme keine Anbindung an HP Service Center hatten.

Automatisierte Registrierung von Clients am Radius-Server
Unser Kunde musste in der Vergangenheit manuell erfasste Anträge bei Service Desk einreichen, um CIs den Zugang zum Server zu ermöglichen. Dieser manuelle Prozess war sehr aufwändig und schaffte keinen transparenten Überblick der registrierten CIs an den Servern. Darüber hinaus haben die End-User (Ingenieure) des CIs keinen Einblick auf die Netzwerkinformationen. Dieser aufwändige und manuell gesteuerte Prozess sollte durch die Etablierung eines Workflows in MEIN TEAM abgelöst werden. Das Ziel hierbei: Verschlankung des bisherigen Prozesses zu Service Desk und etablieren eines Workflows zur einheitlichen Registrierung von CIs in den Office- und Produktionsnetzen.

Regelbasierte Vererbung von Informationen in hierarchischen CI-Datenstrukturen
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die Funktion „Regelbasierte Vererbung von Informationen in hierarchischen CI-Datenstrukturen“ aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Sicherstellung valider Asset-Daten im Planungsprozess
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die „Sicherstellung valider Asset-Daten im Planungsprozess“ aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Automatisierter Objekttausch von konfigurierten CIs
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen seine Funktionsanforderungen zum „automatisierten Objekttausch von konfigurierten CIs“ aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

CI-spezifische Anzeige von Informationen und deren Relationen
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die „CI-spezifische Anzeige von Informationen und Relationen“ aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Automatisierte Bereinigung von IP-Adressinformationen
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die automatisierte Bereinigung von IP-Adressinformationen aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Individualisierung der Geräteinventarisierung
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die Funktion „Individualisierung der Geräteinventarisierung“ aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Automatische ID-Bildung gemäß komplexer Regeln in FNT Command
Im Zuge der Geschäftsprozessintegration bzw. Teilintegration wurde FNT Command durch Systemmodifikationen stark verändert, was Auswirkungen auf die Oberfläche und Veränderungen im Datenpool zur Folge hatte. Unser Kunde kam mit dem Anliegen, die Device-ID-Bildung aus FNT Command gezielt herauszulösen und in einem externen Tool zu realisieren.

Order Management
Unser Kunde verantwortet die komplette Auftragsabwicklung im Rechenzentrumsumfeld. Hiefür sollte eine neue Software den ganzheiltichen Prozess abbilden. Völlige Dienstleistertransparenz und Nachvollziehbarkeit von der Angebotsanfrage über die Beauftragung, die Abarbeitung und schlussendlich die Abrechnung stand an oberster Stelle.

Infrastruktur Service Management und Kommunikation
Unser Beispiel ISM KOM umfasst den Service der Verwaltung, Pflege und Instandhaltung der Daten-, Telekommunikations- und Sondernetze. Dieser Service betrifft einerseits die Basisinfrastruktur und das Facility Management („Verteilerräume / -schränke“), andererseits Anlagen wie z.B. Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollsysteme, VoIP-Systeme, Funksysteme u.ä.